Psychotherapie

Tamara Andrich- Kerschenbauer



Psychotherapie ist eine Heilbehandlung für psychische und psychosomatische Leidenszustände.

In der Psychotherapie werden verschiedenste psychische Krankheiten

behandelt, wie Depressionen, Angstzustände, Zwänge,...

 

Neben dem therapeutischen Gespräch gibt es auch die Möglichkeit, sich

kreativ auszudrücken. Bei Kindern arbeite ich mit dem therapeutischen Spiel.

 

Psychotherapie kombiniert mit Hypnose ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Im therapeutischen Gespräch, wie auch in den verschiedenen Formen der Hypnose werden bewusste wie auch unbewusste Prozesse in die Therapie mit einbezogen.

 

Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Themen in meiner Praxis:

  • Kinder die sehr aggressives Verhalten zeigen
  • Jugendliche mit starken Rückzugsverhalten
  • Jugendliche die sich ausgegrenzt fühlen
  • Kinder die unter Ängsten leiden
  • Kinder die unter Schulangst oder Prüfungsangst leiden
  • Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder
  • Erwachsene die unter Ängsten leiden
  • Krankheitsbewältigung
  • Psychosomatik
  • Begleitung in Krisen

Pferdegestützte Psychotherapie

 

"Die Begegnung mit dem Pferd, ist eine Begegnung mit sich selbst".

 

Epona und Jakob

 

Ich biete die pferdegestützte Psychotherapie wie auch die therapeutische Förderung mit dem Pferd für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Einzel-setting an.

 

Die pferdegestützte Psychotherapie biete ich als Ergänzung zur Psychotherapie in meiner Praxis an.

 

Unter Pferdegestützter Psychotherapie werden zielgerichtete Interventionen in der Zusammenarbeit mit Pferden verstanden. Im psychotherapeutischen Setting kann ein wechselnder Einbezug des Tieres stattfinden.

 

Seit Ende der 1990er Jahre hat sich die Bezeichnung "Animal Assisted Therapy (AAT)" durchgesetzt. Zu AAT gehört aber nicht nur die Psychotherapie sondern auch Komplementärtherapien. (Ladner, Brandenberger, 2018)

 

Tiere beschleunigen und intensivieren den Beziehungsaufbau und das Urvertrauen, erleichtern die verbale Kommunikation, evozieren impliziertes Wissen, verdeckte und verdrängte Erfahrungen, Gefühle und Muster, erlauben den Zugang zu Grundbedürfnissen. Tiere existieren ausschließlich im Hier und Jetzt und sind auch nur im Hier und Jetzt erreichbar. Beziehung, Interaktion und Kommunikation mit ihnen kann also nur im Hier und Jetzt stattfinden. (Pottmann-Knapp 2013)

 

In der Pferdegestützten Psychotherapie, hilft ihnen das Pferd, sich besser kennen zu lernen. Das Pferd hat keine Vorurteile und kann uns so annehmen und sehen wie wir sind. Durch diese bestimmte, aber auch neutrale und unbelastete Begegnung, hilft sie auf unsicheren Wegen. Da das Pferd ein Fluchttier ist, spiegelt es unser Verhaltensmuster und Gefühle unverfälscht wieder.

 

Das Sozialverhalten, wie auch die Persönlichkeitsentwicklung kann mit dem Partner Pferd unterstützt und positiv beeinflusst werden. Durch die Begegnung kann ein neues Körperbewusstsein entstehen, und unterstützt in verschiedenen Lebensbereichen.

 

Es wird vom Boden aus gearbeitet, daher keine reiterlichen Kenntnisse erforderlich.

Tiergestützte Intervention mit Pferden

Einsatzmöglichkeiten

 

Stärkung des Selbstbewusstsein

Verbesserung der Impulskontrolle

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit

Schulangst

Hyperaktivität

kognitiv – kreative Ziele

 

Aufbau und Verbessern der Konzentrationsfähigkeit

Entwickeln von Durchhaltevermögen

Entwickeln von Lern- und Leistungsbereitschaft

Förderung der Merkfähigkeit

Aufbau und Verbesserung der Reaktionsfähigkeit

Förderung der Kreativität

sozial – emotionale Ziele

Abbau von Hyperaktivität und Aggressivität

  • Aufbau von Vertrauen
  • Vermittlung von Erfolgserlebnissen
  • Steigerung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit
  • Förderung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
  • Positive Emotionen
  • Eingestehen und Überwindung von Ängsten
  • Erkennen der eigenen Stärken
  • Selbstentdeckung
  • Selbstwirksamkeit und Autonomie
  • Authentizität und Präsenz
  • Anpassungsfähigkeit
  • positive Beziehungserfahrungen ermöglichen

Alle Begegnungen mit dem Pferd finden am Boden statt.

 

Therapie mit den Pferden und Ziegen finden statt:

 "Am Bucklblick Hof" in 2822 Bad Erlach Stupfenreith 3


Das Erstgespräch

Nach der Kontaktaufnahme durch E- Mail oder telefonisch, wird ein Termin für das Erstgespräch fixiert. Das Erstgespräch dient einem ersten gegenseitigen Kennenlernen. Da es der Beginn meiner Arbeit ist, wird es von mir verrechnet.

 

Falls sie keine Möglichkeit haben zu mir zu kommen, da sie nicht mobil sind, sind Hausbesuche auch möglich. Hierbei wird ab 20/km eine Anfahrtspauschale von 20€ berechnet.

 

Ebenfalls biete ich ein begrenztes Kontingent an Therapieplätzen mit Sozialtarif an.

 

Ich biete Einzeltherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in jedem Alter an.

 

Elterngespräche

Elterngespräche sind ein grundsätzlicher Bestandteil einer Kinderpsychotherapie und finden je nach Bedarf statt, meist alle 5– 8 Stunden.

 

Bei Jugendlichen sind Elterngespräche nicht mehr zwingend erforderlich und erfolgen nur nach Bedarf und auf Wunsch des Jugendlichen.

 

Eine psychotherapeutische Behandlung von Minderjährigen kann nur mit Zustimmung von einer erziehungsberechtigten Person erfolgen. Eine Ausnahme bilden Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr. Ab diesem Alter darf eine psychotherapeutische Behandlung auch ohne Zustimmung der Eltern stattfinden.

 

Absageregelung

Bei Zuspätkommen ist keine Verlängerung der Sitzung möglich. Kann ein vereinbarter Termin von mir nicht wahrgenommen werden, entstehen für Sie keine Kosten für die entfallene Sitzung. Ich werde Ihnen für die entfallene Sitzung einen Ersatztermin anbieten.

 

Kann ein vereinbarter Termin durch Sie nicht wahrgenommen werden, gilt grundsätzlich immer eine Verständigung per Telefon/SMS oder E-Mail als vereinbart. Absagen kürzer als 24h oder keine Absage, wird das volle Honorar in Rechnung gestellt.

 

Verschwiegenheit

Laut §15 des Österreichischen Psychotherapiegesetzes unterliege ich, ab dem Zeitpunkt der ersten Kontaktaufnahme der absoluten Verschwiegenheitspflicht.

Inhalte von Sitzungen, wie auch die bloße Tatsache der Inanspruchnahme von Psychotherapie unterliegen der Verschwiegenheit.