Evocell

Evocell Stosswellentherapie Logo

Schweizer Erfindergeist - Deutsche Ingenieurskunst

 

evocell ist eine niederenergetische Stoßwellenbehandlung zur Stimulation der Mechanotransduktion des gesamten Körpers. Das Resultat der Zusammenarbeit schweizerischen Erfindergeists und deutscher Ingenieurskunst. Mechanotransduktion ist wissenschaftlich mannigfaltig untersucht und bekannt für die Moderation zahlreicher Prozesse wie Gewebsreparatur, Zellwachstum oder Schmerzlinderung.

 


Medizinischer Hintergrund

evocell ist eine niederenergetische Stoßwellenliege zur Stimulation der Zellen durch Anregung der Mechanotransduktion. Sie aktiviert Zellen und lockert die Muskulatur des gesamten Körpers. Somit unterscheidet evocell sich von der klassischen Stoßwellentherapie (eswt, s.u., mehr Informationen zu Stoßwellentherapie: www.shockwavetherapy.eu) evocell ist gedacht als unterstützende Behandlungsform und kann daher unkompliziert mit anderen Therapien wie Fango, Kompression oder auch physischer Aktivität kombiniert werden.

Symbolfoto Arzt mit Nachschlagewerk

Extrakorporale Stoßwellentherapie gilt als klinisch anerkanntes und wissenschaftlich evidenzbasiertes Verfahren. Die zahlreichen positiven Auswirkungen werden hauptsächlich der Stimulation der Mechanotransduktion zugeschrieben und reichen weit über den zerstörerischen Effekt (z.B. bei Lithrotripsien) hinaus.

Mechanotransduktion ist wissenschaftlich vor allem innerhalb der Fachgebiete Biologie und Physiologie mannigfach untersucht. Die an der Weiterleitung mechanischer Reize bis in das Zellinnere beteiligten Strukturen sind weitgehend bekannt (über 80% aller Zellbausteine). Die exakte Funktionsweise ist jedoch längst nicht abschließend geklärt, auch wenn wir bereits wissen, dass sich zellspezifische Strukturen wie Ionenkanäle oder fokale Adhäsionen mittels mechanischer Reize aktivieren lassen und somit eine Zellaktivierung/-Antwort produzieren.


Effekte extrakorporaler Stoßwellentherapie

 


Indikationen für evocell

evocell kann unterstützend bei zahlreichen Erkrankungsbildern eingesetzt werden. Das bekannte Nebenwirkungsspektrum ist vernachlässigbar (Schwindel/Übelkeit, ca. 1 aus 100 Patienten). evocell ist als unterstützende Maßnahme und nicht als Allheilmittel zu sehen.

evocell wird oft passiv im Rahmen der Regeneration, Entspannung oder Stimulation biochemischer Prozesse eingesetzt und bietet so Mitarbeitern des Gesundheitsbereichs die Möglichkeit, mehr Patienten gleichzeitig zu betreuen.

Die besten Effekte können mit evocell in Kombination erzielt werden u.a. mit physiotherapeutischen, heilpraktischen oder klassisch klinischen Verfahren. Beispielsweise empfiehlt sich vor manueller Therapie, Kompressionstherapien oder während Wärmeanwendungen evocell zu verwenden.

Bild von der Evocell Stoßwellenliege